Die Triebfahrzeuge der RLK
letztes Update: 30.05.2014


Die komplette Liste finden sie im Untermenü

Dampflokomotiven im Bild

Lok-1
Lok 17, C - Kuppler 
Ehemalige Lok 5 "Oester" der Plettenberger Straßenbahn.
Es handelt sich um eine Konstruktion der Firma Hagans, Erfurt, mit innenliegendem Triebwerk.


Lok 5
Sie gehört zu den ersten fünf Lokomotiven der RLK. Lok 1 kommt im ersten Weltkrieg nach Frankreich und wird seither vermisst. Lok 3 wird 1937 verschrottet. Die Loks 2,4 und 5 bleiben bis zur Betriebeinstellung in Dienst. Eine Lokomotive dieser Bauart gelangte über die Heeresfeldbahn in den Harz wo sie heute noch unter der Betriebsnummer 99 5901 im Einsatz ist.

Lok 9
Dieser O&K B-Kuppler aus dem Jahr 1900 hatte als Besonderheit ein sogn. Verbundtriebwerk, d.h. die Dampzylinder arbeiteten mit Hoch- und Niederdruck. Im Jahre 1906 wurde die Lok zum C-Kuppler umgebaut was allerdings ihre Laufeigenschaften verschlechterte. So wurde sie meist auf der "Steinbruchlinie" Hüsten - Müschede und im Bahnhof Neheim-Hüsten eingestetzt. Schon 1924 ausgemustert, wurde sie 1930 verschrottet.


Lok 10
Auch sie ereilte das Schicksal ihrer Schwestern Lok 1,7,8,10,11,12,14. Dies Loks verblieben als Reparationsleistung nach dem ersten Weltkrieg in Frankreich und Belgien.Das Foto zeigt die RLK 10 als Heeresfeldbahnlokomotive "HK21" bei Montmedy in Frankreich. Lokomotiven dieser Baureihe des Herstellers Hohenzollern hatten ein Mallet Laufwerk, welches zur Hälfte aus einem Innen- und Außenrahmen bestand.


Lok 11"
Lok 11 wurde von der Maschinenfabrik Karlsruhe als Ersatz für die im Krieg verlorenen Hohenzollern -  Mallet beschafft. Hier sehen wir sie, mit Personal, im Bahnhof Niederense.

05 rlk12

Lok 12
Sie stammte aus derselben Lieferung wie Lok 11". Auf diesem Bild sieht man deutlich ihre Verwandtschaft mit der Selketalbahn Lokomotive 99 5906. Außer dieser Lok ist noch eine Maschine bei der Schweizer Museumsbahn Blonay-Chambery  museal erhalten. Modellbahnfreunde erhalten einen Bausatz der RLK-Version beim Kleinserienhersteller Weinert.

rlk 14
Lok 14
Der "Jumbo", wie diese Lokomotive genannt wurde, war die größte und stärkste Schmalspurdampflokomotive der RLK. Mit ihren 54 Tonnen Gewicht und 1350 PS transportierte sie schwere Güterzüge von Neheim, über die Haar, nach Soest. Leider war ihr Kessel ständig undicht, so dass sie 1925 verkauft wurde.
 07 rlk20t3
Lok 22
Für ihre normalspurigen Strecken beschaffte die RLK im Laufe der Jahre insgesamt sieben Maschinen der preußischen Baureihe T3. Hier sehen wir die letzte Dampflok der RLE bei ihrer Außerdienststellung am 30.6.1960. Im Hintergrund steht bereits ihr Nachfolger, eine Deutz Diesellok

Lok 23
Ein echtes "Unikum" war diese auf der Strecke Hamm - Ostönnen eingesetzte Lokomotive. Nicht nur ihre Achsfolge (1B1) war für eine Schmalspurlok ungewöhnlich, in ihrem riesigen (1,50m Durchmesser) Kessel wurde der Dampf im "umgekehrten Prinzip" erzeugt (Stroomann Wasserrohrkessel). D.h. die Siederohre waren von den Heizgasen umgeben, das Wasser kochte in den Rohren. Diese Lok war beim Personal sehr beliebt und wurde erst 1943, kriegsbedingt, abgestellt.

Triebwagen im Bild




Triebwagen 31
Die wohl ungewöhnlichsten Fahrzeuge der RLK waren die beiden Schmalspur Dampftriebwagen 30 & 31. Bei diesen von Hohenzollern 1907 gebauten Fahrzeugen wurde der Dampf mit sogn. Rowan Kesseln erzeugt. Leider setzte sich dieses System im Betrieb nicht durch, so das beide Dampftriebwagen 1919 in normalspurige Personenwagen, ohne Antrieb, umgebaut wurden.
 10 rlkvt4
VT4
Dies ist ein Triebwagen mit einer ungewöhnlichen Geschichte. 1953 von der Flensburger Kreisbahn erworben, brannte er 1957 auf der fahrt von Werl nach Hamm aus und wurde von der Fa. Esselmann in Hamm mit einem neuen Aufbau versehen.

VT4 (mit neuem Aufbau)
Mit diesem neuen Aussehen befuhr der VT4 die Strecke Hamm-Werl bis zu ihrer Einstellung im Jahr 1964
Die Aufnahme entstand bei Rhynern.
12 rlkvt4stall 
VT4
Das traurige Ende des VT4 als Hühnerstall irgendwo bei Welver
13 rlkvt5 
VT5
Das normalspurige "Arbeitspferd" der RLE, wurde auf der Strecke Arnsberg-Niederense eingesetzt und 1966 an die Hümmlinger Kreisbahn verkauft.
Auf der Strecke Hamm-Lippborg verkehrte bis 1968 der baugleiche VT3.
TW-1
VT 3   in Niederense
14 rlkvt6 
VT6
Dieser 1955 von der Euskirchener Kreisbahn gekaufte Talbot Triebwagen, vom Typ "Eifel", war bis zum 4,3,1962 zwischen Werl und Hamm im Einsatz. Das Photo zeigt ihn beim Abtransport in seine neue Heimat, die Inselbahn Langeoog, wo er seit 1964 eingesetzt wurde. Seit dem 1.6.1999 befindet er sich im Besitz der Selfkantbahn wo er, nach seiner Restaurierung, auf der Strecke Gillrath - Schierwaldenrath eingesetzt werden soll. Er ist damit das letzte exisistierende Triebfahrzeug der RLK ! Ein Modell gibt es neuerdings von Weinert.

VT21
Wie bei vielen Kleinbahnen, war auch bei der RLE ein "Schweineschnäutzchen" im Einsatz. Dieser zweimotorige Triebwagen der Bauart "Wismar" aus dem Jahre 1937 war in Werl beheimatet und befuhr anfangs die Strecke Werl-Ostönnen, (teilw. bis nach Niederense) später Werl-Hamm. Auch er wurde 1962 ausser Dienst gestellt. Von diesem VT ist ein Modell bei Bemo erhältlich.
___________________________________________________________________________________________________________
Wagenecke
Wagennummern und technische Details der hier gezeigten Wagen der RLK sind uns leider nicht bekannt.
Für entsprechende Hinweise sind wir dankbar.
 
Wagen-7
???
Wagen-5
Der "Amerikaner" aus der Serie 17 - 19
Wagen-3
???
Wagen-2
???
Wagen-1
Innenansicht des VT 5
Wagen-6
TA 1 (Eigenbau)

Joomla templates by a4joomla