Eisenbahnfreunde Werl
_______________________________________
Aktuelles 2020
REGELMÄSSIG Jeden Mittwoch treffen wir uns in unseren Clubräumen
ab 19 Uhr im Werler Bahnhof zum Arbeiten, Fachsimpeln und Klönen. Eine Gruppe Jugendlicher ist auch dabei. Fotos vom Aufbau unserer neuen Anlagen siehe Sonderseiten Modellbahnanlagen.
Letzte Änderung 19.12.2020
___________________________________________________
Countdown bis zu den nächsten Modellbahntagen im Werler Bahnhof :
Die nächsten Modellbahntage finden statt am Sa. 20.11.2021 von 10:00 - 18:00 Uhr und am So. 21.11.2021 von 10:00 - 18:00 Uhr.
____________________________________________
Bei zwei unserer Kalender haben wir ein Problem mit dem Dezemberblatt festgestellt.
Der eine Kalender fing mit dem Dezember an und hörte auch wieder mit dem Dezember auf.
Dem anderen Kalender fehlte deshalb das Dezemberblatt.
Sollten Sie bei ihrem Kalender das Gleiche feststellen, dann melden sie sich bitte bei uns
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02938-978844
Wir tauschen den Kalender aus bzw. bringen das Dezemberblatt wieder dahin wohin es gehört.
Entschuldigen sie die Unannehmlichkeiten
____________________________________________
Gern hätten wir bei den Werler Modellbahntagen wieder mit ihnen über das wahrscheinlich schönste Hobby gefachsimpelt doch leider ist dies in diesem Jahr nicht möglich.
Wir würden uns freuen, wenn wir alle dies im nächsten Jahr nachholen würden.
Halten Sie uns bis dahin in guter Erinnerung, gern auch mit unserem neuen Kalender
Eisenbahn im Sauerland 2021
Zu beziehen direkt über uns.
Rufen Sie an oder senden Sie uns eine kurze Mail.
Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung beim Vertriebs bei den Buchhandlungen
Stein'sche (Werl), Mayersche (Neheim-Hüsten), Thalia (Soest)
Hier noch ein paar Eindrücke von unserem Kalender:

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
____________________________________________
Aus aktuellem Anlass (Coronavirus) finden bis auf weiteres keine Clubabende statt.
Wir halten sie auf unserer Internetseite auf dem laufenden.
Eisenbahnfreunde Werl
____________________________________________
Gartenbahn - Hochbetrieb in vier Gärten
Wie in den letzten Jahren fand im Juli unser erstes Gartenbahnwochenende statt.
Durch die Blumen- und Gemüsepracht ratterten unzählige Züge.
Gesteuert wurden sie von den - möglichen - Modellbahnnachwuchs aus der Nachbarschaft.
Vertretungsweise durften kurzzeitig auch einige Clubmitglieder aushelfen.
Die Trasse angepasst an den Garten sicherte uns einen sicheren Fahrbetrieb bis in den späten Abend.
So konnte die gesellige Runde sogar noch die beleuchteten Züge bewundern.
Im September fand dann der Zweite Akt statt.
Veränderungen in den Gärten bedurften der neuen Streckenplanung und forderten die Gleisbauer heraus.
Ein kurzerhand vergrößertes Loch in der Hecke ermöglichte eine verschlungene Strecke durch drei Gärten.
Natürlich immer rund um die Plätze für den gemütlichen Teil.
Dank der guten Ortswahl gab es bis auf vereinzelte graue Wolken Sonne und blauen Himmel.
Das einhellige Fazit "Eine gelungene Gartenbahnsaison".
Die nächsten Club-Mitglieder erkundigen sich schon nach LGB Angeboten, sodass wir davon ausgehen das wir nächstes Jahr schöne neue Züge sehen werden.
Hier nun ein paar Eindrücke vom ersten Wochenende

Hier nun auch noch ein paar Einblicke von unserem zweiten Wochenende

Auch für die ganz kleinen, gab es genug zu tun.
Hier nun noch ein kleines Video vom zweiten Wochenende
___________________________________________
Ausflug 2019
ICE-Werk Dortmund – MEF Recklinghausen – Schiffshebewerk Henrichenburg
Unseren Ausflug zum 40 jährigen Vereins Jubiläum kann man unter dem Motto „modern bis historisch“ zusammenfassen.
Gestartet haben wir mit dem „modernen“ im ICE-Werk in Dortmund. In der 2 ½ stündigen Führung wurden uns Einblicke in die Arbeitsabläufe der ICE Wartung geboten. Das Werk wurde 2002 eröffnet und betreut Züge der Baureihe 403, 407, 411 und IC-Züge der Einsatzbahnhöfe Dortmund und Umgebung. Auf 4 Ebenen kann an den Zügen gearbeitet werden. An einem Zug der BR 411 wurden uns drei Ebenen gezeigt. Unterflur wird an den Drehgestellen und der Antriebstechnik gearbeitet. Seitlich wird die Entsorgung der Züge realisiert und die technischen Anlagen und Drehgestelle gewartet. In den Zügen erfolgt neben der Reinigung auch die technische Diagnose des Zuges.
Die Anlagen auf dem Dach werden nach Erdung der Fahrleitung dann noch von der 4 Ebene betreut.
Der krönende Abschluss war dann die Einfahrt eines Zuges der BR 407.
Mit leichter Verspätung ging es dann zu den Modelleisenbahnfreunden Recklinghausen.
Die Kollegen zeigten uns ihr Modellbahnreich und ihre tollen Anlagen. Die abwechslungsreiche H0 Anlage bot einiges an Fahrbetrieb, auch unter dem Motto „modern bis historisch“. Für ihre Schautage gibt es schöne Rangieranlagen, die auch erfahrene Eisenbahner sehr fordern können. Untertage geht es mit der Grubenbahn zur Kohle und die im Bau befindliche N-Bahn bot schon einen Vorgeschmack auf den zum Vorbild genommenen Recklinghauser Bahnhof. Detailreichtum bei der Gestaltung der Anlagen, wie Inneneinrichtungen der Gebäude und umfangreiche und wirkungsvolle Beleuchtung überzeugten. Da die Zeit wie immer zu schnell vergangen ist um alles anzusehen und zu besprechen, werden wir bald bestimmt noch einmal die Kollegen besuchen.
Zum Abschluss ging es dann nach Waltrop oder besser zum bekannten Schiffshebewerk Henrichenburg. In der Abendführung zeigte und erläuterte uns Frau Besweger mit viel technischen Knowhow das alte Schiffshebewerk von 1899. Mit ausgeklügelter Ingenieurskunst wurden dort bis 1969, in einem gigantischem „Schiffs-Aufzug“ , Schiffe 14 Meter in die Höhe gehoben.
Da wir nun schon 6 Stunden unterwegs und auch viel gelaufen waren, kam es sehr gelegen, dass die Führung incl. Essen im nahegelegenen Restaurant Papachristos angeboten wurde. Hier klang der Ausflug dann gemütlich und lecker aus.
___________________________________________
Der Vorstand der Eisenbahnfreunde Werl hat sich geändert. Der neue Vorstand ist unter Kontakte zu finden.
___________________________________________

Quelle: Soester-Anzeiger
___________________________________________
ab 19 Uhr im Werler Bahnhof zum Arbeiten, Fachsimpeln und Klönen.